Account | Konto |
Ein Konto / Benutzerkonto wird für den Zugang zu Diensten benötigt, die nicht frei verfügbar sind. Die Anmeldung über ein Benutzerkonto erfolgt in der Regel mit einem Benutzernamen und einem Passwort.
|
Adresse | auch: Internet Adresse | |
Bildformat | Dateiformat des Bildes | |
CMS | content management system |
Wörtlich: Inhalts-Verwaltungs-System. Ein Redaktionssystem für eine Website, das - passwortgeschützt - über einen Browser verwaltet und bedient werden kann.
|
Content | Inhalt |
Ursprünglich ein (eingedeutschter) Begriff aus dem Marketing. Gute Webauftritte bieten bedeutsamen Inhalt („meaningful content“) verbunden mit ansprechendem und funktionellem Design, siehe auch: Layout
|
Cookie | wörtl.: Keks |
Ein Cookie ([ˈkʊki]; englisch „Keks“) ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters [...] gespeichert werden kann, Quelle: Wikipedia.
|
Domain | Gebiet | |
DSGVO | Datenschutz Grundverordnung |
Regelt den Schutz personenbezogener Daten in der EU. Geklärt wird der Begriff „personbezogene Daten“, die Bedingungen unter denen die Verarbeitung zulässig ist, sowie die Pflichten der Anbieter, z.B.: die Informationspflichten.
|
DSL | Digital Subscriber Line |
Etwas „Digitaler Anschluss für Abonnenten“ - ein technisches Verfahren zur (schnellen) Übertragung von Daten durch die Telefonleitung, heute der Standard für Internetanschlüsse. Verschiedene Geschwindigkeiten sind verfügbar.
|
FAQ | frequently asked questions |
Wörtlich: Häufige Fragen. Gebräuchliche Abkürzung (z.B. in der Navigationsleiste) für eine Liste häufig gestellter Fragen und den Antworten dazu.
|
gif | Bildformat |
Das gif-Bildformat (Graphics Interchange Format) wurde häufig für einfache grafische Icons benutzt, die zusätzlich auch animiert werden konnten. Heute werden eher png und svg eingesetzt.
|
Homepage | Startseite |
Als Homepage wird häufig der gesamte Internetauftritt bezeichnet (eigentlich genauer: Website). Auch für die Startseite (engl. landing page) beim ersten Aufruf einer Web-Adresse ist ‚homepage‘ gebäuchlich
|
Host | wörtlich: Gastgeber |
Siehe auch: Server. Ein Computer, der Daten oder Dienste bereitstellt, die andere Computer nutzen können. Bsp.: Auf Anfrage liefert ein Host (...www.beispiel.de) Daten für die Anzeige einer Webseite.
|
html | Hypertext Markup Language |
(Englisch für Hypertext-Auszeichnungssprache) stellt Dokumente strukturiert zusammen mit Auszeichnungen dar, z.B. für das Einbetten von Verweisen oder Bildern. Html-Dokumente sind „Die Sprache des Internet“.
|
http | hypertext transfer protocol |
Das (unverschlüsselte) Übertragungsprotokoll für Webseiten im Internet. Mit http werden z.B. auch Passwörter im Klartext übertragen. Standard ist heute die verschlüsselte Übertragung mit https, siehe dort.
|
https | hypertext transfer protocol secure | |
ISP | internet service provider |
Anbieter für den Zugang zum Internet. Große Anbieter sind die Telekommunikationsunternehmen, Spezialisierte Provider bieten z.B. E-Mail-Dienste, Website-Hosting oder Cloud-Speicher an. Siehe auch:Provider.
|
jpg | Bildformat |
Das jpg-Bildformat (auch: 'jpeg'; Joint Photographic Experts Group) komprimiert (Bild-)Daten sehr effizient. Die Kompression ist allerdings nicht verlustfrei und erlaubt keine Transparenz.
|
Layout | Plan, Entwurf |
Die Gestaltung der Webseite: Professionelles Layout gibt allen Webseiten des Internetaufritts ein einheitliches Erscheinungsbild („Corporate Identity") und unterstützt z.B. die Navigation durch das
Angebot.
|
portable document format |
Wörtlich: Transportables Dokumentenformat. Ein Austauschformat, entwickelt von der Firma Adobe. Inhalt und Layout der Dokumente sind geschützt und bleiben auch auf anderen Plattformen erhalten.
|
|
png | Bildformat |
Das png-Bildformat (Portable Network Graphics) komprimiert detailreiche Fotos weniger effizient als jpg, aber verlustfrei und es erlaubt Transparenzen.
|
Provider | Anbieter |
Sie benötigen einen Provider, um das Internet nutzen zu können. Provider können viele weitere Dienste anbieten: E-Mail, Webseiten-Service…. Siehe auch: ISP.
|
Rastergrafik | Bildformat |
In der Rastergrafik werden Formen und Linien aus Punkten zusammengesetzt. Bei Vergrößerung werden die Rasterpunkte sichtbar (...„Treppenlinie”) - anders als bei der Vektorgrafik.
|
SEO | Search Engine Optimization |
Wörtlich: Suchmaschinenoptimierung. Gemeint sind mögliche Tricks und Methoden um die eigene Website in den Ergebnissen der Suchmaschine 'besser' (= weiter vorne in den Suchergebnissen) zu plazieren.
|
Server | wörtlich: ‚Bediener‘ |
Ein Computer der anderen Computern in einem Netzwerk Dienste bereitstellt, siehe auch: Host. Typische Dienste sind: Die Auslieferung von Webseiten, E-Mail, Druckserver oder die Maschinensteuerung.
|
SSL | Secure-Socket-Layer |
Etwa „Basis Sicherheitsschicht“. Ein Verschlüsselungsverfahren, das aufgrund von Sicherheitslücken inzwischen durch die TLS-Verschlüsselung (siehe dort) ersetzt worden sein sollte.
|
svg | Bildformat |
Das svg-Bildformat (Scalable Vector Graphics) erlaubt als Vektorgrafik-Format beliebig große Darstellungen ohne Verlust an Schärfe. Es eignet sich deshalb besonders für Logos und Icons.
|
TLD | Top-Level-Domain |
(Siehe auch: Domain) Der Teil nach dem letzten Punkt ( . ) der Internetadresse, bezeichnet die oberste Ebne der Namensauflösung. In der Regel eine Landeskennung (z.B.: de), in den USA eine Bereichskennung, z.B. com oder edu.
|
TLS | Transport-Layer-Security |
Wörtlich „Absicherung der Transportschicht". Ein Verschlüsselungsprotokoll für das Senden und Empfangen von Daten über das Internet, standardisiert als Ersatz des (veralteten) SSL-Protokolls.
|
URL | uniform resource locator | |
VDSL | Very High Speed DSL |
DSL (siehe dort) mit höherer Geschwindigkeit. Benötigt wird ein Glasfasernetz, nur für den Abschluss (max. ca. 1,5km) kann die Telefonleitung verwendet werden; Einsatz z.B. für Streaming Dienste (netflix) und schnelles Internet.
|
Vektorgrafik | Bildformat |
In einer Vektorgrafik werden Formen und Linien durch mathematisch e Funktionen beschrieben. Im Gegensatz zur Rastergrafik können Vektorgrafiken ohne Detailverlust skaliert werden.
|
webP | Bildformat |
Ursprünglich von Google entwickelt punktet das webP-Bildformat mit sehr effizienter Kompression und Flexibilität: wahlweise verlustfrei, mit Unterstützung für Transparenz und Animation.
|
Website | Webauftritt |
Die Website umfasst alle Daten eines Webauftritts, meist mehrere, miteinander verbundene („verlinkte") Webseiten. Der Zugriff auf die Website erfolgt über einen Browser.
|
www | world wide web |
Wörtlich etwa ‚weltweites Netz(werk)‘. Bezeichnet genau genommen nur einen Internetdienst unter vielen, und zwar zum Abrufen von Webseiten. Andere Dienste sind etwa E-Mail oder ‚Voice over IP‘ (Internettelefonie)
|
Zertifikat | Zertifikat |
Zertifikate sichern die Verbindung zwischen einem Server und dem Browser gegen „Namenstäuschungen“ ab. Auf diese Weise kann sicher gestellt werden, dass ein anfragender Browser tatsächlich mit dem gewünschten Server spricht.
|
zip | Reißverschluss |
Ursprünglich ein Dateiformat für das Verpacken mehrerer Dateien in einem Container. Dabei werden die Daten verlustfrei komprimiert und in einer einzigen Containerdatei, dem zip-Archiv, gespeichert.
|